Biotonne für die Wohnungswirtschaft

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist die Einführung von Biotonnen an Immobilien eine sinnvolle und zukunftsorientierte Maßnahme. Als Vermieter*in oder Hausverwaltung sollten Sie jetzt die nötige Anzahl der Behälter bestellen und auf Ihre Mieter*innen zugehen, um zusätzliche Aufwände bei den Hausmeisterdiensten, Kosten für Reinigung und Ordnungswidrigkeiten vorzubeugen.
Rund 460 Kilogramm Abfälle wurden zuletzt in Bonn pro Einwohner*in erfasst. Davon entfielen 154 Kilogramm pro Person auf den Hausmüll aus der Grauen Tonne. Trotz Mülltrennung, die vor über dreißig Jahren eingeführt wurde, besteht noch großes Potenzial zur Verbesserung.
Nicht vermeidbare Abfälle müssen in den Haushalten getrennt werden, damit sie recycelt werden können. Dadurch werden weniger Rohstoffe benötigt, was wiederum den Bedarf an energieintensiven Produktionsprozessen reduziert und einen positiven Effekt auf die CO-Emissionen hat. Abfälle zu vermeiden und übrige sauber zu trennen, ist also ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.
Eine Analyse des Bonner Restabfalls ergab, dass 42,6 Prozent organische Abfälle – rund 66 Kilogramm und davon rund 12 Kilogramm noch verpackte Lebensmittel – sind, die (ausgepackt) in die Biotonne gehören. Ein weiteres Problem der Mülltrennung sind sogenannte „Fehlwürfe“. Diese Störstoffe sorgen in den Verwertungsanlagen nicht nur für höhere Kosten, sondern können auch die Qualität der Endprodukte stark beeinträchtigen oder das Recycling sogar unmöglich machen. Ein konkretes Beispiel dafür ist der Bioabfall: Schon ein geringer Anteil von falsch entsorgten Abfällen kann die Qualität derart negativ beeinflussen, dass sie nicht mehr den Anforderungen der Bioabfallverordnung (BioAbfV) entspricht.
Problematisch sind sogenannte biologisch abbaubare Plastiktüten oder kompostierbare Beutel aus biobasierten Kunststoffen. Grundsätzlich sind diese Produkte unter den richtigen Voraussetzungen kompostierbar, der Verrottungsvorgang dauert aber sehr lang – zu lang für die Kompostierungsanlagen. Für die Anlagen ist zudem eine Unterscheidung, aus welchem Material eine Tüte oder Beutel besteht, nicht möglich. Was nicht aussortiert werden kann, verbleibt durch die lange Verrottungszeit als Mikroplastik im Kompost. Wird dieser als Dünger in der Landwirtschaft genutzt, landet das Mikroplastik in der Lebensmittelproduktion.
Viele Vorteile für die Wohnungswirtschaft
Eine optimierte Abfallentsorgung an Ihrer Immobilie wertet das Wohnumfeld auf, verbessert die Lebensqualität aller Bewohner*innen und leistet einen wertvollen Beitrag für den Ressourcenschutz. Auch in der Bevölkerung und somit bei Ihren Mieter*innen steigt das Umweltbewusstsein. Aktiver Umwelt- und Ressourcenschutz ist die Abfalltrennung, wofür Sie Ihren Bewohner*innen die dafür vorgesehenen Behälter zur Verfügung stellen können.
Wohn- und Lebensqualität steigern
Als Grundstückseigentümer*in oder Hausverwaltung haben Sie den Anspruch, dass sich Ihre Mieter*innen bei Ihnen wohlfühlen. Immobilienunternehmen, die sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz einsetzen, verbessern ihr Image und erhöhen die Attraktivität ihrer Objekte. Mieter*innen legen zunehmend Wert auf umweltfreundliche und nachhaltige Wohnkonzepte. Die Bereitstellung von Biotonnen zeigt das Engagement der Vermieter*innen für eine umweltfreundliche Lebensweise und kann die Zufriedenheit und Loyalität der Mieter*innen steigern.
Die Umwelt im Blick
Die getrennte Sammlung und Entsorgung von Bioabfällen trägt maßgeblich zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei. Durch die Kompostierung und Verwertung entstehen nützliche Produkte wie Kompost und erneuerbare Energie. Die Bereitstellung von Biotonnen unterstützt somit aktiv den Umweltschutz und trägt zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen bei.
Bedarfsgerechte Lösungen für die Wohnungswirtschaft
Die Bioabfallsammlung in der Grünen Tonne von bonnorange ist zwei Mal im Monat kostenlos. Diesen Service können Sie bequem online bestellen. Ist der Platz für Tonnen knapp, unterstützen wir Sie gerne bei der Standortplanung oder beraten Sie über unsere modernen Unterflursysteme.
Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Grüne Tonne und die Entsorgung von Bioabfällen in Bonn finden Sie in unseren FAQ.