Umweltbildung
Auch durch die Friday`s for Future Bewegung ist die Wichtigkeit der Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit gekommen. Das Thema „Abfall“ ist für die Umweltbildung ideal geeignet, denn die Beispiele sind allesamt der Erfahrungs- und Handlungsebene der Kinder sehr nahe. Zum Beispiel können Abfallvermeidung und -trennung direkt praktisch im eigenen Alltag umgesetzt werden. Dass der Beitrag des eigenen Handelns wichtig ist, wird für jedes Kind unmittelbar sichtbar.
Diese Angebote bieten wir Mitarbeitenden aus pädagogischen Einrichtungen, Vereinen, Kinder- und Jugendgruppen im Bonner Stadtgebiet an:
- Unterstützung bei der Projektplanung und der Erstellung von Unterrichtseinheiten
- Zusendung von Informationsmaterial
- Führungen am Wertstoffhof Südstraße (Getrenntsammlung, Recycling, Berufe) nach Anfrage per Telefon oder E-Mail
- Kostenloser Verleih von pädagogischem Material, nach Anfrage per Telefon oder E-Mail,
- Information über unsere Berufsbereiche (Berufserkundung, Girls-Day)
- Sonderaktionen (zum Beispiel Schulanfang, Ferienprogramm, Wettbewerbe, Kooperationen, Bonn Picobello)
- Rote Tonne zur Einsammlung von Kleinelektrogeräten (gebührenfreier Service)
- Kostenloser Verleih des Aktionsstands unserer Kampagne "Bonn geht den Mehrweg" mit Augmented Reality
In dem Faltblatt "Angebote für pädagogische Einrichtungen“ haben wir wichtige Informationen zum Thema für Sie zusammengefasst.

Aufsuchende Umweltberatung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale
Sophia Frank
Aufsuchende Umweltberatung und -bildung in den Stadtteilen Tannenbusch, Dransdorf, Medinghoven und Pennenfeld in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW e.V.
Telefon: 0211 - 38 09 70 4
Mobil: 0151 - 44 04 80 83
E-Mail: bonn.quartier(at)verbraucherzentrale.nrw