Arbeitgeber

Die bonnorange AöR sucht nicht einfach nur Mitarbeitende. Die bonnorange AöR sucht Menschen, die sich einbringen wollen und Lust haben, eine lebenswerte Stadt Bonn mitzugestalten. Starten Sie Ihre Karriere bei bonnorange!

Kundenzufriedenheit, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zusammenarbeit sind wichtige Werte, denen wir uns verpflichten. Was Sie von uns darüber hinaus noch erwarten können? Informieren Sie sich hier über die bonnorange AöR als Arbeitgeberin!

Wir sind Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge und unser Leitbild, welches gemeinsam mit unseren Beschäftigten entwickelt wurde, ist die Basis, auf der wir arbeiten. Hier gelangen Sie zu unserem Leitbild.

Das Organigramm der bonnorange AöR gliedert sich in Sparten, die dem Vorstand unterstellt sind. 

Vorstand

Der Vorstand der bonnorange AöR besteht aus einem Mitglied. Die Bestellung und die des Vertreters/der Vertreterin erfolgt durch den Verwaltungsrat. Der Vorstand leitet die bonnorange AöR mit ihren Sparten sowie den Stabsstellen und vertritt das Kommunalunternehmen gerichtlich und außergerichtlich.

Abfallwirtschaft

Hauptaufgabe der Sparte Abfallwirtschaft ist die Abfallsammlung. Zudem betreibt der Bereich die Wertstoffhöfe in Bonn und ist für die Nachsorge der Deponie in Bornheim-Hersel verantwortlich. Auch Kundenservice & Beratung sind hier angesiedelt. Für die gesamte Sparte sind Müllwerker*innen, Lkw-Fahrer*innen, Fachkräfte für Kreislaufwirtschaft und Mitarbeitende für Verwaltungsaufgaben tätig.

Stadtreinigung & Winterdienst

Die Kernaufgaben dieser Sparte sind die Straßenreinigung und der Winterdienst. Handreiniger*innen, (Kehrmaschinen-)Fahrer*innen, Revierleitungen und Verwaltungsmitarbeitende in der Leistungsplanung sorgen das gesamte Jahr über für ein sauberes Bonn und sichere Straßen im Winter.

Verwaltung

Zur Verwaltung gehören die Abteilungen für Personal und Arbeitsrecht, Recht und Vergabe sowie Finanzen und Controlling. Beschäftigt sind hier Mitarbeitende mit Ausbildungs- und Studienabschlüssen für ihren jeweiligen Tätigkeitsbereich.

Werkstatt & Technik

In den Sparten Werkstatt und Technik sind einerseits Werkstatt und Lager, andererseits Fuhrpark- und Facility Management sowie die IT-Infrastruktur angesiedelt. Hier arbeiten vorwiegend Mitarbeitende mit einer technischen oder handwerklichen Ausbildung, aber auch Fachleute für IT, Lagerhaltung, Verwaltungsaufgaben und Bautätigkeiten.

  • Die bonnorange AöR bietet an allen Betriebsstätten Parkmöglichkeiten für Pkw, Motorrad und Fahrrad für ihre Mitarbeitende an. Wer die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen möchte, kann in unmittelbarer Nähe Bus-, Straßen- und S-Bahnhaltestellen finden.
  • Auch Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf befinden sich in fußläufiger Entfernung.

  • Im Verwaltungsbereich können Sie, wenn keine terminlichen Gründe dagegen sprechen, Ihre Arbeitszeit selbstständig gestalten.
  • Einen Ausgleich zu Ihrer Arbeit können Sie bei den Entspannungs- und Fitnessangeboten finden, die wir in Kooperation mit der Stabstelle Gesundheit der Stadt Bonn anbieten.
  • Sollten Sie privat einmal Beratungsbedarf zu Themen wie zu pflegenden Angehörigen, Schulden oder Probleme auf der Arbeit haben, steht Ihnen der Interne Soziale Dienst (ISD) der Stadt Bonn mit seinem Beratungs- und Unterstützungsangeboten zur Seite.
  • Die Kantine am Hauptsitz der bonnorange AöR im Lievelingsweg 110 in Bonn sorgt von montags bis freitags für leckere, frisch zubereitete Frühstücks- und Mittagsangebote (auch vegetarisch).

  • Unser Ziel ist es, Sie in allen Lebenslagen zu unterstützen und Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen. Auch das zahlt auf die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens ein.
  • In einer Dienstanweisung haben wir die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Telearbeit (Homeoffice) beschrieben.

  • Die bonnorange AöR wendet den TVöD an und gewährt somit auch Vermögenswirksame Leistungen (VL) und Jahressonderzahlungen.
  • Die betriebliche Altersvorsorge wird bei der Rheinischen Zusatzversorgungskasse (RZVK) durchgeführt.
  • Besonders langjährig Beschäftigte erhalten Jubiläumsgeld.

  • Wir bilden im dualen System die Fachkräfte für morgen aus. Unter „Ausbildung“ finden Sie weitere Informationen.
  • Die bonnorange AöR bietet Programme und einzelne Maßnahmen zur gezielten Förderung der individuellen und fachlichen Entwicklung der Mitarbeitenden an.

  • Die Gleichbehandlung aller Beschäftigten, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Identität ist für die bonnorange AöR ein wichtiger Grundsatz.
  • Die bonnorange AöR strebt die Erhöhung des Frauenanteils im Unternehmen an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich auf ausgeschriebene Stellen zu bewerben. Wir richten uns hierbei nach dem Landesgleichstellungsgesetz NRW und dem Frauenförderplan der bonnorange AöR.

    Zur Geschlechtergerechtigkeit gehört für uns auch die Erhöhung des Frauenanteils, insbesondere in Führungspositionen. Wir setzen uns für eine Work-Life-Balance ein, zum Beispiel indem wir unter bestimmten Voraussetzungen Telearbeit und Homeoffice ermöglichen.

    Um schon bei Schülerinnen das Interesse für technisch-handwerkliche Berufe zu wecken, beteiligen wir uns jährlich am Girls’ Day. Die Teilnehmerinnen können einen Tag lang einen praktischen Einblick in die Arbeitsbereiche der bonnorange AöR bekommen. Auch im Rahmen der schulischen Berufserkundung stellen wir unsere Tätigkeitsbereiche vor.
    Kontakt:
  • Die Schwerbehindertenquote liegt durchschnittlich bei circa 7 bis 9 Prozent. Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen und Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht.