Altpapier
Zum Altpapier gehören alle Verpackungen aus Papier, Pappe oder Kartonage. Wenn Papier, Pappe oder Kartonage schmutzig sind, weil zum Beispiel Essensreste daran kleben, sollten sie im Restabfall entsorgt werden. Alle Papierverpackungen sollten zerkleinert, zusammengelegt oder gefaltet werden. So passen sie besser in den Papiercontainer oder in die Tonne.
Papier, Pappe oder Kartons nicht neben die Tonnen stellen! Fällt mehr Papier oder Pappe als gewöhnlich an, besteht die Möglichkeit, die im öffentlichen Straßenraum aufgestellten blauen Container zu nutzen. Altpapier darf nicht gebündelt, in Kartons oder Papiersäcken zur Abfuhr gestellt werden. Die Abfuhr findet nur über die Blaue Tonne oder die öffentlichen Altpapiercontainer statt.
Zum Altpapier gehört:
- Briefumschläge
- Brötchentüten
- Bücher
- Eierkartons
- Kataloge
- Mehl- und Zuckertüten
- Nudelkartons
- Papiertragetaschen
- Pappummantelung von Joghurtbechern u. Ä.
- Pizzakartons, leer und ohne Fettrückstände
- Postkarten
- Zeitschriften
- Zeitungen
Nicht zum Altpapier gehört:
- Aktenordner
- Fotos
- Holzschachteln
- Kassenbons und Kontoauszüge (Thermopapiere)
- Küchen- und Papiertaschentücher
- Milch- oder Getränkekartons
- Spezialpapiere, z. B. Backpapier, Thermopapier, Fotopapier
- Suppen- und Soßentüten
- Tapeten
- verschmutzte oder volle Verpackungen (z.B. Pizzakartons mit Fettrückständen)
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite "Abfälle, Tonnen & Co.". Bei weiteren Fragen steht unser Kundenservice per E-Mail oder telefonisch unter 0228 - 555 27 20 (außer an gesetzlichen Feiertagen, Rosenmontag, Heiligabend und Silvester) zur Verfügung.