Erklärvideo
Was passiert mit dem Bonner Restabfall?
In Bonn fielen zuletzt 66.975 Tonnen Restabfall an. 52.048 Tonnen davon waren Hausmüll, sodass pro Bonner*in fast 155 Kilogramm in der Grauen Tonne landeten. Doch was passiert dann mit dem Restabfall und welche Rolle spielt dabei der Abfallzweckverband Rheinische-Entsorgungskooperation (REK) im Zusammenspiel mit bonnorange? Darüber klärt nun ein Video auf, das in Zusammenarbeit mit dem REK entstanden ist.
Was passiert mit dem Bonner Restabfall?
Sortierposter für den Klassenraum
Stichworte: Mülltrennung, Restmüll, Papier, Verpackung, Bioabfall
Mit dem Sortierposter für Schulen und Kitas wird der anfallende Abfall im Klassenraum ab sofort richtig getrennt. Bilder zeigen als Beispiele, was in Bonn in die schwarze, blaue, gelbe und grüne Tonne gehört. Das Poster kann auf DIN A3 ausgedruckt werden und bei Bedarf auch in Teile zerschnitten werden, um es über dem passenden Mülleimer zu positionieren. Eine Ausmalversion für die individuelle Gestaltung des Klassenraums liegt ebenfalls bei.
Alles Müll, oder was?
Stichworte: Mülltrennung, Bioabfall
Das Bildungsangebot „Alles Müll, oder was?“ bietet eine Sammlung von fünf modular aufgebauten Bildungseinheiten. Nachdem die Kinder herausgefunden haben, welcher Abfall in ihrem Gruppenraum im Zuge mehrerer Tage anfällt, erarbeiten sie sich über eine Collage und ein Müllsortierspiel das Thema Mülltrennung. Nachfolgend wird am Beispiel des Bioabfalls aufgezeigt, dass Abfälle „recycelt“ werden können und beim Bioabfall der ökologische Kreislauf eine große Rolle spielt. Ob die Bioabfälle im Gruppenraum richtig getrennt werden, können die Kinder anschließend als „Müllwächter“ selbst kontrollieren. Die Einheit „Das Müllauto kommt!“ rundet das Bildungsangebot auf kreative Art und Weise ab.
Sie möchten das Thema Abfall gerne noch spielerischer behandeln? Die Mülltrenn-Drachen der Verbraucherzentrale kommen Sie in der Kita besuchen. Wenden Sie sich hierzu gerne an umweltbildung(at)bonnorange.de.

Materialkoffer
Stichworte: Mülltrennung, Recycling, Restmüll, Verpackung, Bioabfall, Papier, Glas, Müllvermeidung, Littering
Für den sofortigen Einsatz im Unterricht verleiht die bonnorange AöR an pädagogische Einrichtungen in Bonn Lernkoffer zum Thema Abfall. Der Koffer für Kitas dreht sich um die Themen Mülltrennung, Müllvermeidung, Bioabfall, Recycling und Littering. Er enthält sowohl Materialien, mit denen sich die Kinder selbstständig beschäftigen können, als auch Materialien für den Einsatz in der Gruppe. Das Angebot eignet sich ab dem Vorschulalter.
Um die Verleihkoffer auszuleihen, wenden Sie sich bitte an umweltbildung(at)bonnorange.de, um einen Verleihzeitraum zu vereinbaren.
Weitere Verleihmaterialien
Dank der Kooperation der bonnorange AöR mit der Verbraucherzentrale NRW e.V. kann ein Materialkoffer mit konzipierten Unterrichts- und Spieleinheiten ausgeliehen werden. Im Materialkoffer enthalten sind unter anderem Arbeitsmaterialien, Sachgeschichten, Upcycling-Projektideen, Materialien für Lernwerkstätte, Experimente, Bilderbücher, Lerninhalte zum Plastiksparen, Rätsel sowie kleine Mülltonnen und ein großes Spielzeugmüllauto. Die Materialien sind für Kinder bis zur 5. Klasse in Grundschulen, OGSen und Kitas konzipiert, der Verleih ist kostenlos.
Der Verleih der Materialkiste richtet sich primär an pädagogische Einrichtungen (keine Privatpersonen oder -initiativen) im Bonner Norden und kann entweder zentral bei der Verbraucherzentrale in der Bonner Innenstadt ausgeliehen oder bei Bedarf und nach Absprache auch direkt an Lehrer*innen in einem der Quartiere ausgegeben werden. Anfrage per Telefon oder E-Mail unter 0228 - 555 27 20 oder umweltbildung(at)bonnorange.de.
Materialdatenbank des BNE-Portals
Materialien rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und damit auch zum Thema Abfall finden Sie in der Materialdatenbank des BNE-Portals.
Kinderbuch des Umweltbundesamtes
Das Umweltbundesamt hat das Kinderbuch „Nachrichten aus der Tonne“ herausgegeben. Die Kinder begeben sich mit Leo und Polly auf die Spuren des Abfalls. Woher kommt er, wo ist er zu finden und wie vermeidet man Abfall.
Abenteuer Lernen e. V.
Der in Bonn ansässige Verein Abenteuer Lernen e. V. bietet verschiedene Materialien und Workshops für Schulen und Kitas an. Schwerpunkte sind Themen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Sortierposter für den Klassenraum
Stichworte: Mülltrennung, Restmüll, Papier, Verpackung, Bioabfall
Mit dem Sortierposter für Schulen und Kitas wird der anfallende Abfall im Klassenraum ab sofort richtig getrennt. Bilder zeigen als Beispiele, was in Bonn in die schwarze, blaue, gelbe und grüne Tonne gehört. Das Poster kann auf DIN A3 ausgedruckt werden und bei Bedarf auch in Teile zerschnitten werden, um es über dem passenden Mülleimer zu positionieren. Eine Ausmalversion für die individuelle Gestaltung des Klassenraums liegt ebenfalls bei.
Stationenlernen zu Bioabfall
Stichworte: Bioabfall, Boden, Recycling, Lebensmittelverschwendung
Das Stationenlernen richtet sich an die 3. und 4. Klassen der Grundschulen. Im Fokus stehen die Grundlagen der Mülltrennung, der ökologische Kreislauf in der Natur und die Kreislaufwirtschaft bei der Verwertung der Bioabfälle. Da auch verdorbene Lebensmittel in die Biotonne gehören, gibt es außerdem Anregungen zum Thema Lebensmittelverschwendung.
Hinweis: Im Material wird ein Müllsortierspiel vorgestellt. Einrichtungen aus Bonn können die zur Umsetzung vorgeschlagenen Tönnchen bei der Umweltbildung der bonnorange AöR erhalten.
Dem Bioabfall auf der Spur!
Stichworte: Mülltrennung, Bioabfall
Das Bildungsmaterial “Dem Bioabfall auf der Spur!” führt die Schulklasse durch eine selbst erstellte Müll-Collage an das Thema Abfall im Klassenzimmer heran. Eine spannende Geschichte zu den Kompost-Buddys und dem Alien Zock führt die Lernenden anschließend in die Themen ökologischer Stoffkreislauf, richtige Nutzung der Biotonne sowie Vermeidung von Lebensmittelabfällen ein. Abschließend ermöglicht das Material „Müllwächter!“ eine dauerhafte Kontrolle der richtigen Mülltrennung im Klassenraum und kann so zur Verstetigung des Gelernten beitragen.
Für die Durchführung des Hauptteils wird das kostenlose Lernheft „Von wegen Müll! Warum Bioabfall so wertvoll ist“ benötigt, welches Lehrkräfte kostenlos im Klassensatz erhalten können – eine Nachricht an umweltbildung(at)bonnorange.de genügt!
Die Schülerinnen und Schüler sind mit dem Thema Mülltrennung im Allgemeinen wenig vertraut? Dann kann das Mülltrennspiel aus dem Bildungsmaterial „Bioabfall in Bonn – Stationenlernen“ helfen!
Tipps für ein abfallarmes Frühstück
Stichworte: Müllvermeidung, Lebensmittelverschwendung
Das Übersichtsblatt gibt Eltern und Schüler*innen Tipps, wie die Brotdosen für die Schule so gepackt werden können, dass möglichst wenig Abfall und Lebensmittelreste anfallen. Sie können die Tipps gerne für Ihren Elternabend kopieren.
Zum Download
Materialkoffer
Stichworte: Mülltrennung, Recycling, Restmüll, Verpackung, Bioabfall, Papier, Glas, Müllvermeidung, Littering
Für den sofortigen Einsatz im Unterricht verleiht die bonnorange AöR an pädagogische Einrichtungen in Bonn Lernkoffer zum Thema Abfall.
Der Koffer für Grundschulen beinhaltet ein Stationenlernen mit hochwertigen Lernmaterialien zu Müllvermeidung, den verschiedenen Abfallarten, Recycling und Stoffkreisläufen. Die Schüler*innen können entweder eine vorgegebene Anzahl von Stationen selbstständig bearbeiten oder Sie wählen bestimmte Stationen aus. Der Koffer kann ab Klasse 3 eingesetzt werden.
Um die Verleihkoffer auszuleihen, wenden Sie sich bitte an umweltbildung(at)bonnorange.de, um einen Verleihzeitraum zu vereinbaren.
Weitere Verleihmaterialien
Dank der Kooperation der bonnorange AöR mit der Verbraucherzentrale NRW e.V. kann ein Materialkoffer mit konzipierten Unterrichts- und Spieleinheiten ausgeliehen werden. Im Materialkoffer enthalten sind unter anderem Arbeitsmaterialien, Sachgeschichten, Upcycling-Projektideen, Materialien für Lernwerkstätte, Experimente, Bilderbücher, Lerninhalte zum Plastiksparen, Rätsel sowie kleine Mülltonnen und ein großes Spielzeugmüllauto. Die Materialien sind für Kinder bis zur 5. Klasse in Grundschulen, OGSen und Kitas konzipiert, der Verleih ist kostenlos.
Der Verleih der Materialkiste richtet sich primär an pädagogische Einrichtungen (keine Privatpersonen oder -initiativen) im Bonner Norden und kann entweder zentral bei der Verbraucherzentrale in der Bonner Innenstadt ausgeliehen oder bei Bedarf und nach Absprache auch direkt an Lehrer*innen in einem der Quartiere ausgegeben werden. Anfrage per Telefon oder E-Mail unter 0228 - 555 27 20 oder umweltbildung(at)bonnorange.de.
Rätselheft zur Abfalltrennung und -vermeidung/Themenheft Bioabfall
Das Rätselheft enthält Themeninfos zur Abfalltrennung, -vermeidung und -verarbeitung, Text- und Bilderrätsel, Wissenstests und Spiele, die vielseitig im Unterricht eingesetzt werden können.
Das Themenheft „Von wegen Müll! Warum Bioabfall so wertvoll ist“ nimmt die Schüler*innen mit auf eine Reise mit dem Alien Zock und seinen Freund*innen von der Erde, die herausfinden, warum Bioabfall eine wertvolle Ressource ist.
Pädagogische Einrichtungen aus Bonn können die Hefte bei der bonnorange auch im Klassensatz erhalten. Die Bestellungen nehmen wir per E-Mail entgegen. Zum Themenheft „Von wegen Müll! Warum Bioabfall so wertvoll ist“ finden Sie in unserem Materialbereich im Material „Dem Bioabfall auf der Spur“ auch Arbeitsanregungen für den Einsatz im Unterricht.
Eine Übersicht, wer was im Stadtgebiet Bonn entsorgt und wie die Abfallwirtschaft der bonnorange AöR funktioniert, gibt das Faltblatt "Tipps zur Abfallwirtschaft".
Materialdatenbank des BNE-Portals
Materialien rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und damit auch zum Thema Abfall finden Sie in der Materialdatenbank des BNE-Portals.
Abenteuer Lernen e. V.
Der in Bonn ansässige Verein Abenteuer Lernen e. V. bietet verschiedene Materialien und Workshops für Schulen und Kitas an. Schwerpunkte sind Themen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Materialien auf „Umwelt im Unterricht“ abrufen
Strukturierte Unterrichtsmaterialien zum Thema Abfallvermeidung, Recycling und Entsorgung für Grundschulen und die Sekundarstufe bietet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) über das Portal „Umwelt im Unterricht“ mit interessanten Materialien, u. a. zum Thema Smartphone, zum Download an.
Sortierposter für den Klassenraum
Stichworte: Mülltrennung, Restmüll, Papier, Verpackung, Bioabfall
Mit dem Sortierposter für Schulen und Kitas wird der anfallende Abfall im Klassenraum ab sofort richtig getrennt. Bilder zeigen als Beispiele, was in Bonn in die schwarze, blaue, gelbe und grüne Tonne gehört. Das Poster kann auf DIN A3 ausgedruckt werden und bei Bedarf auch in Teile zerschnitten werden, um es über dem passenden Mülleimer zu positionieren. Eine Ausmalversion für die individuelle Gestaltung des Klassenraums liegt ebenfalls bei.
Bundesweites Programm "Gib Abfall einen Korb"
„Gib Abfall einen Korb“ ist ein bundesweites Schulprojekt zum Thema Abfall und zielt darauf ab, Schüler*innen der Sekundarstufe I für ihr Abfallverhalten zu sensibilisieren. Lehrermappe, Poster und Arbeitsblätter stehen zum Download bereit. Mehr Informationen gibt es auch unter www.gib-abfall-einen-korb.de.
"Global Ideas" Lernpakete zu Umweltthemen
Die Unterrichtsmaterialien von „Global Ideas“ der Deutschen Welle für Schüler*innen zwischen 12 und 16 Jahren machen das komplexe Thema "Umweltschutz" zielgruppengerecht und leicht verständlich. Die verschiedenen kostenfreien Lernpakete zu Themen wie Ernährung, Klimawandel oder Plastikmüll sind in Deutsch, Englisch und Spanisch verfügbar.
Klimagerechtes Handeln: Jugendliche zum aktiven Lernen und Handeln motivieren
Ob Abfallvermeidung, Strom sparen oder umweltbewusste Ernährung: Jugendliche zum aktiven Lernen und Handeln zu motivieren, ist ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Um Lehrkräfte und Multiplikator*innen dabei zu unterstützen, gibt das Bildungszentrum im Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e. V. in Kooperation mit der Volkshochschule Bonn und LizzyNet gGmbH eine Sammlung von 11 thematisch unterschiedlichen Modulen heraus. Die Broschüre mit den Modulen kann auf der Website des WILA Bonn kostenlos heruntergeladen werden.
Abenteuer Lernen e. V.
Der in Bonn ansässige Verein Abenteuer Lernen e. V. bietet verschiedene Materialien und Workshops für Schulen und Kitas an. Schwerpunkte sind Themen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Materialdatenbank des BNE-Portals
Materialien rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und damit auch zum Thema Abfall finden Sie in der Materialdatenbank des BNE-Portals.
Material der Naturschutzjugend (NAJU)
Unter www.trashbusters.de stellt die Naturschutzjugend ihre Projekte gegen Plastiktüten und Plastik in Gewässern vor. Zum Angebot gehören auch das Aktionsheft „Bekämpft das Müllmonster“, das kostenlos heruntergeladen werden kann, und die Trashbusters-App. Das Projekt „Trashbusters“ wird gefördert vom Umweltbundesamt (UBA) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).
Materialien auf „Umwelt im Unterricht“ abrufen
Strukturierte Unterrichtsmaterialien zum Thema Abfallvermeidung, Recycling und Entsorgung für Grundschulen und die Sekundarstufe bietet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) über das Portal „Umwelt im Unterricht“ mit interessanten Materialien, u. a. zum Thema Smartphone, zum Download an.