Abfall ABC
Gartenabfälle und Laub (Grünschnitt)
Dazu gehören:
Kompostierbare pflanzliche (unbehandelte) Abfälle aus dem Garten, wie zum Beispiel:
- Rasen-, Baum- und Heckenschnitt,
- Äste,
- Sträucher,
- Pflanzen,
- Laub,
- Unkraut.
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie: Der Grünschnitt (zum Beispiel Äste) darf eine Länge von 1 Meter und einen Durchmesser von 10 Zentimeter nicht überschreiten.
Dazu gehören nicht:
- Bodenaushub (Erdreich),
- behandeltes Holz (Bauholz, Gartenzäune, Eisenbahnschwellen etc.),
- tote Tiere.
Gebühren:
Private Haushalte: Keine zusätzlichen Gebühren (gebührenfrei) bei der Abgabe von Kofferraumladungen an den mobilen und stationären Grüncontainern.
Kleine Mengen: Keine zusätzlichen Gebühren für die Nutzung der Biotonne und der Grüncontainer.
Große Mengen: Kostenpflichtige Entsorgung über Fachfirmen.
Entsorgung:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
- Kompostierung im eigenen Garten. Sie haben keine Möglichkeit, selbst zu häckseln? Die meisten Gärtner*innen und Gartenbaufirmen bieten Häckseldienste gegen Entgelt an.
- Weiterverwendung von Bäumen als Bau- und Brennholz,
- Abgabe an den mobilen und stationären Grüncontainern,
- Großmengen: Entsorgung über Fachfirmen,
- Kleinmengen (ohne Baumschnitt): Biotonne.
Zusätzliche Informationen:
- Grünschnitt und Biomüll haben getrennte Entsorgungswege, die unterschiedliche Kosten verursachen. Um die Gebühren möglichst stabil zu halten, entsorgen Sie die Abfallarten bitte getrennt voneinander.
- Mit Miniermotte oder Buchsbaumzünsler befallene Pflanzenreste können über die Biotonne entsorgt werden. Sollten Sie keine Biotonne besitzen oder die Menge der befallenen Pflanzenreste das Behältervolumen überschreiten, können Sie den Grünschnitt gut verpackt in einem herkömmlichen Abfallbeutel mit der Aufschrift „Miniermotte“ oder „Buchsbaumzünsler“ bei den Wertstoffhöfen gebührenfrei anliefern. Bitte melden Sie sich diesbezüglich bei den Mitarbeitenden vor Ort. Sie können auch in einem gebührenpflichtigen Beistellsackder bonnorange AöR zur regulären Restabfallsammlung bereitgestellt werden.
Weitere Informationen unter Telefon: 0228 – 555 272 0 oder per E-Mail.
Zurück zur Listenansicht