Abfall ABC
Baustellenabfälle
Bitte achten Sie als Bauherr darauf, dass die von Ihnen beauftragten Firmen die Abfälle richtig trennen und entsorgen.
Baustellenabfälle müssen in mindestens vier Fraktionen getrennt gesammelt und entsorgt werden:
Schadstoffe (Gefährliche Abfälle):
Dazu gehören zum Beispiel:
- nicht vollständig ausgehärtete Farben,
- Klebstoffe,
- Pinselreiniger (Terpentin etc.),
- Holzschutzmittel,
- Reinigungsmittel.
Entsorgung:
Entsorgung aus privaten Haushalten über die Wertstoffhöfe oder als beauftragte Firmen an private Entsorgungsfirmen oder bei Kleinmengen (maximal 2.000 Kilogramm pro Jahr) an eine der Wertstoffhöfe.
Abfälle zur Verwertung:
Dazu gehören:
- Papier/Kartonagen (nicht verunreinigt),
- Altmetalle,
- Styropor (nicht verunreinigt),
- Holz (Die Verwertung ist abhängig von der Art des Holzschutzmittels),
- reiner Bauschutt (inklusive Waschbecken ohne Armaturen, Toilettenbecken, Fliesen ohne Kleberreste, Gehwegplatten aus Beton etc.),
- Kunststoffe,
- PVC.
Entsorgung:
Entsorgung aus privaten Haushalten über die Wertstoffhöfe oder als beauftragte Firmen an private Entsorgungsfirmen oder bei Kleinmengen (maximal 2.000 Kilogramm pro Jahr) an einem der Wertstoffhöfe.
Nicht brennbare Abfälle zur Beseitigung:
Dazu gehören:
- Gasbetonsteine,
- Glasbausteine,
- Gipskartonplatten (Rigipsplatten),
- Verbundmaterialien wie mineralische Abfälle mit Holzanhaftungen.
Entsorgung:
Abgabe an Entsorgungsfachfirmen.
Brennbare Abfälle zur Beseitigung:
Dazu gehören:
- Tapetenreste,
- Teppichbodenreste,
- PVC-Reste,
- vollständig ausgehärtete Farben und Fugenmassen,
- Dachpappen (nicht teerhaltig),
- Holzreste (Achtung: keine Annahme von anorganischen, zum Beispiel mit Borsalzen behandelten Hölzern),
- Abdeckplanen aus Papier,
- Kartonagen oder Kunststoffe mit Farb- und Kleberresten.
Entsorgung:
Kleine Mengen werden gegen eine Gebühr an den Wertstoffhöfen angenommen:
- 500 Liter: 12,50 Euro
- 1.000 Liter: 25 Euro
- 1.500 Liter: 37,50 Euro
- Maximal 2.000 Liter: 50 Euro
Größere Mengen können mit einer Abladegenehmigung bei der Müllverwertungsanlage oder über einen Containerdienst entsorgt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim Bürgertelefon unter 0228 – 555 27 20 oder per E-Mail.
Zurück zur Listenansicht