Die kalte Jahreszeit hat begonnen: Mit neuer Technik, zusätzlicher Infrastruktur und geschulten Teams ist die bonnorange AöR für den Winter bestens gerüstet, um Straßen und Radwege in Bonn sicher befahrbar zu halten – die ersten Einsätze haben aufgrund der Temperaturen in den letzten Tagen bereits stattgefunden.
Im Winterdienst fahren die Kolleg*innen, die sonst die Straßenreinigung durchführen, in speziell ausgerüsteten Räum- und Streufahrzeugen Sondereinsätze. Die bonnorange AöR besetzt die Winterdienst-Schichten arbeitstäglich von 3 Uhr bis 22 Uhr, für die Nächte sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ist eine 24-Stunden-Rufbereitschaft eingerichtet. Schneit es nachts durch, bleiben die Mitarbeitenden von bonnorange ebenfalls rund um die Uhr im Einsatz. Wie in den vergangenen Jahren auch, ist die bonnorange AöR mit 190 Mitarbeitenden sowie 23 für den Winterdienst mit Schneepflug und Streugeräten aufgerüsteten Fahrzeugen für eine Extremwetterlage, die eines durchgängigen 3-Schicht-Betriebs über zwei Wochen aufgrund anhaltenden Schneefalls und Eisglätte bedarf, gerüstet und kann durch den Einsatz von Personal aus der Abfallwirtschaft auch Einsätze darüber hinaus abdecken.
Der Winterdienst arbeitet in drei Prioritätsstufen und konzentriert sich insbesondere auf Streckenabschnitte, die verkehrswichtig und gefährlich sind. In der Prioritätsstufe 1 sind unter anderem gefährliche Stellen verkehrswichtiger Straßen, unmittelbare Krankenhauszufahrten, Steigungsstrecken des öffentlichen Personennahverkehrs und Ortsdurchfahrten klassifizierter Straßen. Diese Straßen werden freigeräumt und mit Streumittel wie Sole präpariert. An den Standorten Lievelingsweg, Weststraße und Hardtberg sowie seit diesem Jahr auch in Beuel schöpft die bonnorange AöR die vollen Silolagerkapazitäten von insgesamt 1.000 m³ Tausalz (NaCl) aus, der eventuell benötigte Nachschub ist vertraglich gesichert. Zusätzlich werden mit der neuen Ausrüstung in Beuel drei Soleanlagen mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 56.000 Litern eingesetzt. Dank des Ausbaus der technischen Infrastruktur kann der rechtsrheinische Winterdienst noch flexibler und schneller umgesetzt werden. Außerdem kommt in dieser Saison eine Kleinkehrmaschine mit Soleaufsatz für die Radwege zum Einsatz. Zudem haben Winterdienst-Mitarbeitende ein umfassendes Fahrsicherheitstraining absolviert, um für alle Situationen auf glatten Straßen bestens vorbereitet zu sein. Ein Video dazu gibt es auf dem Instagram-Kanal @bonnorange_de.
Die bonnorange AöR bittet alle Bonner Bürger*innen, ihre Verkehrssicherungspflichten zu beachten und Gehwege sowie Haltestellen zu räumen. Der Einsatz von Salz ist nicht erlaubt; empfohlen werden abstumpfende Mittel wie Sand oder Split. Weitere Informationen zum Winterdienst finden die Bonner*innen unter www.bonnorange.de/winterdienst.
