Die Abfallberatung der bonnorange AöR ist am 10. Mai auf dem Frühlingsmarkt auf dem Münsterplatz mit einem breiten Beratungsangebot zu den Themen Biotonne und Kompostierung vertreten.
Über 42 Prozent der Abfälle, die in der Grauen Tonne in Bonn landen, könnten über die Biotonne hochwertig recycelt und daraus Kompost hergestellt werden. Die bonnorange AöR strebt daher an, die noch im Restabfall befindlichen Bioabfälle der getrennten Bioabfallsammlung zuzuführen.Für die Grüne Tonne fallen in Bonn keine zusätzlichen Gebühren an, doch viele Bonner*innen nutzen die gebührenfreie Biotonne bisher nicht.
Am 10. Mai nutzt die bonnorange AöR daher den diesjährigen Frühlingsmarkt auf dem Münsterplatz, um von 10 Uhr bis 17 Uhr die Bonner*innen über die Biotonne und ihre Nutzung zu informieren. Interessierte können sich vor Ort erläutern lassen, wie sie die Biotonne auch für Speisereste nutzen können. Auch eine Biotonne mit einem speziellen Biofilterdeckel, die derzeit im Rahmen eines Pilotprojekts erprobt wird, kann in Augenschein genommen werden. Die Berater*innen können vor Ort auch Fragen bezüglich der seit Mai 2025 geltenden Grenzwerte aus der Bioabfallverordnung (BioAbfV) beantworten und welche Auswirkungen diese auf Verbraucher*innen hat.
Um Kunststoffe aus der Biotonne fernzuhalten, hat die bonnorange AöR in Kooperation mit der RSAG AöR 2023 die Biotüte aus 100 Prozent recyceltem, ungebleichtem, nassfestem und kompostierbarem Spezialpapier in den Handel gebracht. Auch dieses Angebot stellt die Abfallberatung von bonnorange auf dem Frühlingsmarkt vor. Außerdem können die Besucher*innen am Stand von bonnorange an einem Quiz teilnehmen, das das klimarelevante Thema „Biogut“ beleuchtet und unter anderem Gewürzkräuter-Anzuchtsets für zuhause gewinnen.