Handy-Apps: Smart und nachhaltig

1,4 Milliarden neue Handys werden jedes Jahr verkauft, angetrieben von einem konsumorientierten Lifestyle, bei dem die Hersteller durch aufwendiges Marketing dazu auffordern, immer wieder das neuste Modell zu kaufen.

Doch wer sich von dem Hype lossagt, sich nicht von Produktzyklen zur Neuanschaffung zwingen lässt, also durch lange Nutzungszeiten ressourcenschonend handelt, dem kann das Smartphone auch als Helfer bei einem nachhaltigen Lebensstil dienen. Ausgestattet mit den richtigen Apps, helfen sie im Alltag beim Einkauf, der Vermeidung von Lebensmittelabfällen und der richtigen Entsorgung.

Mit welchen Apps Ihnen gelingen kann, im Alltag auf Nachhaltigkeit zu achten, haben wir für Sie zusammengestellt:

Good on you

„Fast Fashion“ steht für immer kürzere Lebenszyklen von Textilien, weil die Lebensdauer von Kleidungstrends abnimmt, die Qualität der Stoffe sinkt, sodass T-Shirts, Jeans und Co. immer häufiger schon nach wenigen Wäschen nicht mehr getragen werden. Auch wenn die Stoffe über die Altkleidercontainer entsorgt werden, so verhindert ihre Minderwertigkeit leider vermehrt ein ressourcenschonendes Recycling. Abhilfe schaffen will die App “Good on you”, für die sich auch die britische Schauspielerin Emma Watson stark macht und sich so für eine nachhaltige Textilindustrie mit ethischen Standards einsetzt. Es geht um die Bedingungen, unter denen Kleidung produziert wird, die Ressourcen, die verbraucht werden und den gesellschaftlichen Einfluss an den Produktionsstandorten. Die Datenbank, auf der die App basiert, enthält über 2.000 Mode-Marken, die mithilfe eines Bewertungssystems, das die Wirkung auf Menschen, Planet und Tiere beleuchtet, benotet werden. Die App ist bisher leider nur auf Englisch verfügbar. In den drei Kategorien und als Gesamtbewertung wird in „We Avoid” (zu vermeiden), „Not Good Enough” (nicht gut genug), „It’s A Start” (ein Anfang), „Good” (gut) und „Great“ (sehr gut) eingeteilt. Wer möchte, kann ein Nutzerkonto anlegen und darin Marken als Favoriten speichern.

Too Good To Go

12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Abfall. Der Großteil der Lebensmittelabfälle entsteht mit 52 Prozent (6,1 Mio. Tonnen) laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in privaten Haushalten. Jede Verbraucher*in wirft demnach etwa 75 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg. Auf die Außer-Haus-Verpflegung entfallen immerhin 14 Prozent (1,7 Mio. Tonnen) der Abfälle. Diesem Problem will die App „To Good To Go“ entgegenwirken. Auch gastronomische Betriebe aus Bonn beteiligen sich, indem sie überschüssiges Essen zum Beispiel aus der Auslage von Bäckereien, vom Mittagsbuffet oder einem Supermarkt in einer “Wundertüte” weitergeben. So erwirbt man über die App Essen, das sonst weggeschmissen werden würde, zum reduzierten Preis und holt es in dem Geschäft ab.

Abfallplaner von bonnorange

Die App von bonnorange hält Sie nicht nur über die Termine der Abfallsammlung auf dem Laufenden, hier finden Sie auch aktuelle Meldungen und haben Zugriff auf das Abfall ABC. Hier finden Sie eine umfangreiche Sammlung von Begriffen von Altglas bis Laub, Batterien oder Kompostierung, Farben und Sperrmüll. Zu jedem Wort erhalten Sie eine Erklärung und Ihnen wird aufgezeigt, wo und wie Sie die Abfälle entsorgen können. So erfahren Sie, in welche Tonne die Gegenstände gehören oder an welchen Standorten sie bonnorange von Ihnen entgegennimmt, um die umweltfreundliche Entsorgung sicherzustellen. Die App läuft auf iPhones und Android-Smartphones und kann im jeweiligen App-Store heruntergeladen werden.

Litterati

Litterati ist ein Netzwerk aus Nutzer*innen, die herumliegende Abfälle aufsammeln, entsorgen und über eine Handy-App dokumentieren. Litterati wurde vom US-Amerikaner Jeff Kirschner mit dem Ziel gegründet, das weltweite Problem des achtlos weggeworfenen Abfalls zu bekämpfen. 2012 begann Jeff Kirschner auf Instagram Fotos von wildem Müll mit dem Hashtag Litterati (#Litterati) zu veröffentlichten. Als auch andere damit begannen, den Hashtag zu verwenden, entwickelte er eine spezielle App dafür, deren erste Version er am 16. August 2015 veröffentlichte. Mithilfe der Litterati-App kann aufgesammelter Abfall fotografisch dokumentiert werden. Dabei wird der Fundort über die GPS-Daten gespeichert und die Sammler*innen können Schlagworte zum Material, aus dem der Abfall hergestellt wird, den Markennamen, der auf dem Abfall zu finden ist, und auf den Zweck, für den der Abfall verwendet wurde (z. B. "Verpackung", "Flasche") hinterlegen. Mithilfe der Daten sollen Maßnahmen entwickelt werden können, um wilden Müll zu verhindern. Diese sind frei zugänglich und halfen zum Beispiel bei der Einführung einer Pfandpflicht für Plastikflaschen in den Niederlanden ab 2021.

ReplacePlastic

Der Verein Küste gegen Plastik aus Schleswig-Holstein hat sich gegründet, um Plastikmüll aus dem Meer und von den Küsten fernzuhalten. Der gemeinnützige Verein setzt sich dafür ein, dass die Plastikproduktion reduziert werden soll. Deswegen wurde die App „ReplacePlastic“ für Android und iOS entwickelt. Sie ermöglicht es, Barcodes der Produkte des täglichen Bedarfs zu scannen, von denen man sich als Verbraucher*in wünschen würde, dass Plastikverpackungen vermieden werden. Diese Mitteilung wird dann an den jeweiligen Hersteller weitergeleitet, damit dieser ein „Andersmacher“ wird. Unter diesem Begriff fasst der Verein auf seiner Webseite Händler und Unternehmer zusammen, die sich um Veränderungen bemühen.

Tipp

Welchen Preis der Ressourcenverbrauch durch die Smartphone-Produktion hat, beleuchtet die ZDF-Dokumentation “Fast Phone - Das schnelle Leben unserer Handys”.