Unterrichtsmaterialien

Abfallvermeidung

Der beste Müll ist der, der gar nicht entsteht und Abfallvermeidung ist kinderleicht. Jedes Kind kann einen Beitrag dazu leisten - jeden Tag. Die neue Broschüre zur Abfallvermeidung von bonnorange zeigt ganz viele einfach umsetzbare Wege auf. Für die Sortierung von Wertstoffen hilft das Faltblatt Wohin mit dem Müll, das auch in mehreren Sprachen im Downloadbereich zur Verfügung steht.

Bundesweites Programm "Gib Abfall einen Korb"

"Gib Abfall einen Korb" ist ein bundesweites Schulprojekt zum Thema Abfall und zielt darauf ab, Schüler*innen der Sekundarstufe I für ihr Abfallverhalten zu sensibilisieren. Lehrermappe, Poster und Arbeitsblätter stehen zum Download bereit. Weitere Infos gibt es auch auf www.umweltbildung.de/abfallprojekt.

Filme zur Abfallwirtschaft, Nachhaltigkeit, Stadtsauberkeit

Das Medienzentrum Bonn bietet zahlreiche interessante Filme zum Verleih für den Unterricht an (für pädagogische Einrichtungen kostenlos).

"Global Ideas" Lernpakete zu Umweltthemen

Die Unterrichtsmaterialien von Global Ideas der Deutschen Welle für Schüler*innen zwischen 12 und 16 Jahren machen das komplexe Thema "Umweltschutz" zielgruppengerecht und leicht verständlich. Die verschiedenen kostenfreien Lernpakete zu Themen wie Ernährung, Klimawandel oder Plastikmüll sind in Deutsch, Englisch und Spanisch verfügbar.

Kinderbuch des Umweltbundesamtes

Das Umweltbundesamt hat das Kinderbuch "Nachrichten aus der Tonne" herausgegeben. Die Kinder begeben sich mit Leo und Polly auf die Spuren des Abfalls. Woher kommt er, wo ist er zu finden und wie vermeidet man Abfall.

Lern-Apps Glasrecycling

Die Initiative der Glasrecycler hat zwei neue Lern-Apps entwickelt. Mit der Lern-App „Eine Welt aus Glas – Glasrecycling“ wird Kindern spielerisch das Wichtigste über Glas und Glasrecycling erklärt. Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern und Schüler*innen bis zur Sekundarstufe I.

Die Lern-App „Eine Welt aus Glas – Glasverpackungen“ gibt einen umfangreichen Einblick in die Welt des Werkstoffs Glas, der aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Sie richtet sich an Schüler*innen der Sekundarstufe II und Studierende.

Material der Naturschutzjugend (NAJU)

Unter www.trashbusters.de stellt die Naturschutzjugend ihre Projekte gegen Plastiktüten und Plastik in Gewässern vor. Zu dem Angebot gehört auch das Aktionsheft "Bekämpft das Müllmonster", das kostenlos heruntergeladen werden kann und die Trashbusters-App. Das Projekt "Trashbusters" wird gefördert vom Umweltbundesamt (UBA) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).

Material zur Initiative "Plastiktüte? Nein danke!"

Das Bonner Netzwerk "Plastiktüte? Nein Danke!" unter Federführung des Vereins Abenteuer lernen e.V. setzt sich dafür ein, Plastiktüten zu vermeiden. Dies gelingt, wenn immer mehr Menschen ein Bewusstsein für die Problematik der Rohstoffvergeudung bekommen.

Materialien auf „Umwelt im Unterricht“ abrufen

Strukturierte Unterrichtsmaterialien zum Thema Abfallvermeidung, Recycling und Entsorgung für Grundschulen und die Sekundarstufe bietet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) über das Portal „Umwelt im Unterricht“ mit interessanten Materialien, u.a. zum Thema Smartphone, zum Download an.

Müllsammelaktionen

Möchten Sie in Ihrer Einrichtung eine Müllsammelaktion durchführen? Das dient der Bewusstwerdung und der Stärkung des Gemeinschaftsgefühls. Sie können auch außerhalb von "Bonn Picobello" eine privat organisierte Müllsammelaktion durchführen. Die bonnorange unterstützt die Gruppen mit Handschuhen und Müllsäcken sowie der Abholung des gesammelten Mülls. Bitte melden Sie Ihre Aktion zwei Wochen vorher an und nutzen Sie hierfür unser Formular bei den Sauberaktionen.

Ratgeber Abfälle im Haushalt des Umweltbundesamtes

Die Broschüre kann kostenlos heruntergeladen oder über das Umwelt Bundesamt bestellt werden und liefert aktuelles Wissen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung in kompakter Form sowie interessante Informationen über die verschiedenen Wertstoffe.

Rätselheft zur Abfalltrennung und -vermeidung

Das Rätselheft enthält Themeninfos zur Abfalltrennung, -vermeidung und -verarbeitung, Text- und Bilderrätsel, Wissenstests und Spiele, die vielseitig im Unterricht eingesetzt werden können. Sie können es bei der bonnorange auch im Klassensatz erhalten. Die Bestellungen nehmen wir per  entgegen.

Eine Übersicht, wer was im Stadtgebiet Bonn entsorgt und wie die Abfallwirtschaft der bonnorange AöR funktioniert, gibt das Faltblatt "Tipps zur Abfallwirtschaft".